Trésor des Vosges du Nord : De château en château étape 2 : d'Obersteinbach à Lembach

Obersteinbach
Club Vosgien
2. Trésor des Vosges du Nord : De château en château étape 2 : d'Obersteinbach à Lembach
19,5km
+897m
-802m
Schleife

Dieses Element für den Offline-Zugriff einbetten
Die 4 Erbgüter, die es zu entdecken gilt
Entrée d'une salle troglodyte - PNRVN - A. Serylo Schloss-Kirche-AbteiWegelnburg
Mit einer Höhe von 572 m ist die 1247 erstmals erwähnte Ruine die höchstgelegene der Pfalz. Nachdem ein Raubritter, der Passanten angriff, hier Unterschlupf suchte, wurde die Burg 1270 belagert und unrechtmäßig von den Fleckensteinern eingenommen. Ab 1330 wechselte die Burg häufig den Besitzer, bevor sie im 15. Jahrhundert ihre militärische Funktion verlor und zum Sitz des Landvogtes wurde. 1635 von kroatischen Soldaten geplündert, 1644 niedergebrannt, wurde sie 1680 von Montclar endgültig zerstört.Château de Hohenbourg - A. Dorschner Schloss-Kirche-AbteiBurg Hohenburg
Die in, über und um einen Felsen in einer Höhe von 550 m gebaute Halbhöhlenburg stammt aus dem 13. Im 15. Jahrhundert zweimal angegriffen, bauten die neuen Besitzer wichtige Verteidigungsanlagen. Doch bei einer Belagerung im Jahr 1523 wurde die Burg weitgehend zerstört. Sie wurde zwischen 1571 und 1590 wiederaufgebaut, aber 1680 von den Truppen von Montclar endgültig zerstört. Die Burg bietet einen herrlichen Blick auf die Pfalz im Norden und das Steinbachtal im Süden.Château de Loewenstein - T. Bichler Schloss-Kirche-AbteiBurg Loewenstein
Ende des 12. Jahrhunderts auf 530 m Höhe und 300 m von der Hohenbourg entfernt erbaut, dann an die Ochsensteiner abgetreten, wurde die Burg zum Tummelplatz von Raubrittern, bevor sie 1386 von den Truppen der Lichtenberger und des Straßburger Bischofs belagert und zerstört wurde. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Heute gibt es nur noch wenige Überreste außer den Spuren eines fünfeckigen Bergfrieds und einer Wohnung auf der Nordseite, einer Zisterne, die als Zugang zur Südseite diente, einer Wendeltreppe und eines Brunnens.Château fort du Lutzelhardt - M. Schampion Schloss-Kirche-AbteiBurg Lutzelhardt
Die 1250 erstmals erwähnte Burg wurde zum Schutz der Herrschaft Bitche errichtet und im 16. Jahrhundert zerstört. Auf einem 20 m hohen und 60 m langen Sandsteinfelsen erbaut, sind noch der kleine quadratische Bergfried mit rustizierten Steinen, die Reste der Behausung sowie ein Filtrationsbecken, Bauspuren und der untere Hof zu sehen.
Wetterbericht
Höhenprofil
Ein Problem oder einen Fehler melden
If you have found an error on this page or if you have noticed any problems during your hike, please report them to us here: