Trésor des Vosges du Nord : De château en château étape 1 : de Lembach à Obersteinbach
Lembach

1. Trésor des Vosges du Nord : De château en château étape 1 : de Lembach à Obersteinbach

Dieses Element für den Offline-Zugriff einbetten

Die 6 Erbgüter, die es zu entdecken gilt

  • Château de Fleckenstein
    Château de Fleckenstein - Fleckenstein - Styl'List
    Schloss-Kirche-Abtei

    Burg Fleckenstein

    Erbaut auf einem 20 m hohen, 125 m langen und 8 bis 15 m breiten Sandsteinvorsprung in 370 m Höhe, diente die Burg seit dem 12. Jahrhundert der Kontrolle der Straßen nach Lothringen und Haguenau. Nach den Belagerungen von 1276 und 1315 wurde sie im 15. Jahrhundert restauriert, im 16. Jahrhundert renoviert und modernisiert, aber 1680 zerstört. Der senkrecht geschnittene Fels wurde ausgegraben, um Kammern zu bauen. Auf der oberen Plattform befinden sich Reste des Palastes aus dem 15. Jahrhundert und eine Kapelle.
  • Château fort de Froensbourg
    Château fort de Froensbourg - SYCOPARC
    Schloss-Kirche-Abtei

    Burg Froensbourg

    Im 13. Jahrhundert erbaut, 1359 von Lichtenbergs Truppen zerstört und dann im 15. Jahrhundert von den Herren von Fleckenstein vollständig restauriert, ist die Halbhöhlenburg auf zwei 40 Meter hohen Felsen erbaut. Heute kann man in den Fels gegrabene Räume, eine alte Zisterne, eine alte viereckige Zisterne sowie die Reste eines Wohnturms sehen, dessen zerbrochene Bogentür aus dem Jahr 1481 zu sehen ist.
  • SYCOPARC
    Klettern: autorisierte site

    Escalade : rocher du Froensbourg

    Felsen, die für die Ausübung des Kletterns mit entsprechender Ausrüstung ausgestattet und vereinbart sind, sofern vor Ort nicht anders angegeben. Diese Vereinbarung wurde in Übereinstimmung mit der Charta für das Klettern im regionalen Naturpark Vosges du Nord (http://www.parc-vosges-nord.fr/medias/File/_doc_dyn/french/charte_escalade_20081223308490.pdf und http://www.parc-vosges-nord.fr/medias/File/_doc_dyn/french/livret_escalade_compo-escalade1223300156.pdf) erstellt.

    Bevor Sie das Gelände zum Klettern aufsuchen, lesen Sie bitte die vorübergehenden Einschränkungen unter folgender Adresse: http://www.escalade-alsace.com/forum/weblog_entry.php?e=509

    Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise auf der Seite.

  • Abri du Hichtenbach
    Abri du Hichtenbach - http://www.refuges.info
    Schutz-Schutzhütten

    Schutzhütte Hichtenbach

  • Les rochers glacés de l'Arnsberg
    Les rochers glacés de l'Arnsberg - Guy Schnell - http://www.randoalsacevosges.com
    Geologie

    Rocher de l'Arnsberg

  • Château fort de Petit-Arnsbourg
    Château fort de Petit-Arnsbourg - SYCOPARC
    Schloss-Kirche-Abtei

    Burg Petit-Arnsbourg

    Erstmals 1316 erwähnt, gehörte es der Abtei Wissembourg und der Familie Wasigenstein. Von Hand zu Hand weitergereicht, waren die letzten Besitzer zwischen 1604 und 1606 die Familie Hanau-Lichtenberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 1635 zerstört. Isoliert auf der Spitze eines Hügels gelegen, wurde es mit einer hölzernen Struktur ausgestattet, die es ermöglichte, die Leere zu vergrößern und die Wohnungen zu erweitern. Eine der in den Felsen gehauenen Türen mit einem doppelten Rahmen trägt die Jahreszahl 1494. Mehr Informationen hier und dort.

Wetterbericht


Höhenprofil


Ein Problem oder einen Fehler melden

If you have found an error on this page or if you have noticed any problems during your hike, please report them to us here: