
6 Etappen
Die 43 Erbgüter, die es zu entdecken gilt

Vue sur Wissembourg et son vignoble - PNRVN - A. Serylo
PanoramaWeißenburg und sein Weingut
Herrliche Aussicht auf Wissembourg und seine Weinberge. In der Mitte des letzteren steht das Château St. Paul, das letzte der 4 Schlösser, die zum Schutz der Stadt gebaut wurden.
Point de vue sur la vallée de la Lauter - PNRVN - A. Serylo
PanoramaDas Lautertal
Ein schöner Blick auf das Lautertal. Im Ort Weiler steht der Langenberg, eine ehemalige Burg aus dem 13. Jahrhundert.
Lignes de la Lauter - PNRVN - A. Serylo 
Linien der Lauter
Sie wurden 1706 von Marschall de Villars beschlossen und sollten den Norden des Elsass während des spanischen Thronfolgekriegs (1701-1714) abriegeln. So bildeten 50 Schanzen und 28 Deiche einen durchgehenden Schutzwall, der es ermöglichte, das Tal zu überfluten. Eine wichtige Schanze wurde nach dem Maréchal de Bourg benannt, dem Mann, der die Linien im Sektor Scherhol verbessert und verstärkt hat.
Schutz-SchutzhüttenUnterschlupf col du Pigeonnier
Unterstand und Schutzhütte des Club Vosgien am Pigeonnier-Pass
Tour Scherhol - PNRVN - A. Serylo
historische StättenTurm Scherhol
An der Stelle einer alten Redoute der Lauter-Linien wurde von 1795 bis 1860 eine Telegraphenstation errichtet, die 1875 durch eine Pyramide von Baumstämmen zur Durchführung geodätischer Messungen ersetzt wurde, bevor sie als Aussichtspunkt für die Bewunderung der Landschaft genutzt wurde . Es wurde 1895 durch einen Steinturm ersetzt und diente während des Zweiten Weltkriegs als Wachturm, bevor es vom deutschen Dynamit zerstört wurde. Es wurde nie wieder aufgebaut. Mehr Infos hier.
Rocher de Krappenfels - A. Dorschner
GeologieRocher de Krappenfels

Abri du Hichtenbach - http://www.refuges.info
Schutz-SchutzhüttenSchutzhütte Hichtenbach

GeologieRocher des Bohémiens

Château fort de Wittschloessel - http://www.randoalsacevosges.com
Schloss-Kirche-AbteiRuinen von Wittschloessel
Die Burg Wittschloessel war ein einfacher Wachturm auf einem Felsrücken über dem Obersteinbachtal; von den Sandsteinmauern sind nur noch wenige Reste erhalten.
Die Geschichte dieser Burg ist wenig bekannt; sie wurde Ende des 17.

Château-fort du Vieux Windstein - M. SCHAMPION
Schloss-Kirche-AbteiBurg Vieux Windstein
Sie besteht seit 1147 und wurde von der Stadt Haguenau, dem Bischof von Straßburg und Hannemann von Lichtenberg belagert, um die Raubritter zu vertreiben, indem ein Stollen an der Westseite der Anlage gegraben wurde. Danach wurde es teilweise demontiert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde es zweimal vom Herzog von Lothringen beschlagnahmt. Die Burg wurde niedergebrannt, bevor sie 1664 aufgegeben wurde. Sie können noch einen Abschnitt der Steinmauer mit Bossen sehen, ein Überbleibsel des Bergfrieds. Mehr Infos hier.
SYCOPARC
GeologieRocher du Vieux Windstein

Château-fort du Nouveau Windstein - M. SCHAMPION
Schloss-Kirche-AbteiBurg Nouveau Windstein
Bereits 1205 in der Nähe des Alten Windsteins erwähnt, wurde die Behausung am Ende des Mittelalters umgebaut, um gegen Artillerie gewappnet zu sein. Nachdem es während des Dreißigjährigen Krieges als Zufluchtsort gedient hatte, wurde es zwischen 1652 und 1654 von Soldaten besetzt und zur Plünderung der Region genutzt. Sie wurde als Besitz der Familie Eckbrecht aus Durkheim, die im Holländischen Krieg gegen Frankreich gekämpft hatte, zerstört. Seine Verteidigung basiert auf einer Schildmauer, die es ihm ermöglicht, das Tal auf 3 Seiten zu beherrschen.
Abri du Pottaschkopf - http://www.refuges.info
Schutz-SchutzhüttenSchutzhütte Pottaschkopf
Offene Schutzhütte auf dem GR® 53, 800 m nordöstlich des Col de la Liese (Club Vosgien Chalet).
- Bänke rund um den kleinen Raum im Erdgeschoss;
- Platz zum Schlafen unter dem Dach, aber schwierig zu erreichen.

Château du Hohenfels - PNRVN
Schloss-Kirche-AbteiBurg Hohenfels
Schloss Hohenfels ist auf einer Spitze gebaut, schwer zugänglich; Die felsige Bar war im Nordosten tief eingeschnitten. vom Scheunenhof sind nur Mauerreste und eine Zisterne erhalten; Die westliche Plattform hat einige Überreste sowie einen kleinen, in den Felsen gegrabenen Raum bewahrt. Das Herrenhaus auf der Spitze des Ostfelsens hat seine Nordwand auf drei Ebenen in freiem Stein gehalten
Rocher - château de Hohenfels - SYCOPARC
GeologieRocher de Hohenfels

Rocher de la Liese - PNRVN - A. Serylo
Kleines ErbeRocher de la Liese
Dieser monolithische Block aus der keltischen oder gallo-römischen Zeit wurde 1935 und 1945 beschädigt. Eine zweifelhafte Restaurierung wurde 1951 durchgeführt: Der Block wurde mit Mörtel überzogen, der das Bildnis einer ägyptischen Göttin trägt. Der Volkslegende nach sollte das Rutschen auf diesem Felsen Frauen fruchtbar machen oder Männer ihrem Charme verfallen lassen. Es gibt viele andere Legenden über diesen Felsen.
La tour du Grand Wintersberg - M. Baumgarten
PanoramaGrand Wintersberg
Auf dem höchsten Punkt der Nordvogesen beschloss der Club Vosgien, der älteste Wanderverein Frankreichs, im Jahr 1890, den höchsten Turm des Elsass zu bauen. Ein 25 m hoher Turm mit 110 Stufen kommt zu den bestehenden 581 m hinzu und ermöglicht einen atemberaubenden Rundblick auf das Massiv der Nordvogesen und der Pfalz, die lothringische Hochebene, die Ebene des Elsass und den Schwarzwald zu bewundern.
Les vestiges de l'enceinte, de 3m d'épaisseur à la base - PNRVN - A. Serylo
GeschichteFeengarten
Diese rechteckige Einfriedung mit an der Basis 3 m dicken Mauern, die mit Steinen aus nahegelegenen Steinbrüchen errichtet wurden, stammt aus dem Mittelalter, wie die Datierung der vor Ort gefundenen Fliesen- und Keramikfragmente zeigt. Historiker vermuten, dass es sich um ein verschanztes Lager handelt, das 1398 während der Belagerung von Wasenbourg durch die Truppen des Straßburger Bischofs genutzt worden sein könnte.
Les pierres à cupules - PNRVN - A. Serylo
GeologieCup-and-Ring Markierungen
Typische geologische Formation der Erosion von Sandstein, die aber auch das Werk der menschlichen Hand sein kann, haben sie die Besonderheit, mit spitzem Boden statt rundem oder flachem Boden zu sein. Sie enthalten fast immer Wasser und sind durch kleine Kanäle verbunden. Matthis glaubte, dass die Altarsteine, bestehend aus einem Tisch und einem flachen Becher, Opferplätze gewesen sein könnten.
Château de la Wasenbourg - A. Dorschner
Schloss-Kirche-AbteiBurg Wasenburg
Die um 1275 auf einer Sandsteinspitze in 410 m Höhe errichtete Burg, die durch eine 4 m dicke Schildmauer gekennzeichnet ist, liegt strategisch günstig am Eingang des Falkensteinbachtals. Sie war bis Mitte des 17. Jahrhunderts bewohnt und wurde 1677 von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört. Sie zeichnet sich durch einen großen Erker mit 9 Lanzetten aus, der im Elsass einzigartig ist, sowie durch einen Fries mit einer Statue eines menschlichen Kopfes. Im Jahr 1898 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.
GeschichteRocher Wachtfelsen
Als direkter Nachbar des Château de la Wasenbourg trägt dieser Felsen noch die Spuren eines antiken Heiligtums auf den Höhen, das Merkur, dem am meisten vertretenen Gott der Nordvogesen, gewidmet war und aus der Römerzeit stammt. Der Felsen könnte auch als Aussichtspunkt gedient haben, um den Eingang zum Tal zu bewachen.
Vue du sommet sur la canopée - PNRVN - A. Serylo
PanoramaTurm Wasenkoepfel
Dieser 10 m hohe Turm, der dem elsässischen Dichter und Ethnologen Auguste Stoeber gewidmet ist, wurde 1887 vom Club Vosgien erbaut und steht auf dem Gipfel des Wasenkopfes. Leider sind im Laufe der Zeit die umliegenden Bäume gewachsen und schränken die Sicht auf das Kronendach ein.

Schutz-SchutzhüttenSchutzhütte von Col de l'Ugerthal

Château Grand-Arnsbourg - schampion
Schloss-Kirche-AbteiBurg Grand-Arnsbourg
Sie liegt auf einem 110 m langen und 6 bis 38 m breiten Felsrücken und stammt aus dem 11. Jahrhundert, obwohl die Anlage seit dem 9. Jahrhundert befestigt war. Von den Truppen des Bischofs von Metz zerstört, aber wieder aufgebaut, wurde sie 1480 nach und nach von der Stadt Straßburg gekauft. Im 16. Jahrhundert modernisiert, um der aufkommenden Artillerie zu widerstehen, wurde sie schließlich 1676 von den Truppen des Joseph de Montclar zerstört.
Refuge abribus Bragigand de Wimmenau - A.Dorschner
Schutz-SchutzhüttenSchutzhütte Abribus Bragigand

Moulin à huile de Wimmenau - A.Dorschner
Know-HowÖlmühle von Wimmenau

Musée de l'Histoire et des Traditions - R.Letscher
MuseenHaus der Geschichte und Traditionen
Eines der schönsten Häuser in Wimmenau ist das Schweizer Schererhaus, das von Bernern erbaut wurde, die nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) das Elsass neu besiedelten. 1669 im Renaissancestil des Berner Oberlandes erbaut, wurde es 1718 und 1800 umgebaut. Der Verein für den Schutz des Kulturerbes pflegt es 20 Jahre und sammelt die Gegenstände des ländlichen Lebens der Nordvogesen. Das Haus wurde unter strikter Berücksichtigung der archäologischen Funde restauriert.
Schutz-SchutzhüttenWanderschutzhütte von Wimmenau

Rocher d'Ochsenstall - A.Dorschner
GeologieRocher d'Ochsenstall

La Maison des Païens - R. Letscher
Denkmäler und ArchitekturDas Maison des Païens
1534 auf Initiative des Pfalzgrafen Ludwig V. erbaut, ist seine im Elsass einzigartige Architektur ebenso bürgerlich wie militärisch. Auf einem Felsvorsprung mit Blick auf den Wald erbaut, befand sich auf dem Gelände in der gallo-römischen Zeit ein Wachturm, wie Spuren von Fundamenten im Keller belegen. Als ein Ort mit hohen Vibrationen würde er den Ort einer keltischen Kultstätte markieren.
Tables de pique-nique et abri permettent de faire une petite pause dans cet environnement fleuri - PNRVN - A.Serylo
PanoramaDichtergarten
Der Dichtergarten, ehemals der Garten der Dorflehrer, befindet sich auf dem Gelände von Altenbourg. Der ganzjährig geöffnete Garten mit Bänken und Picknicktischen ist mit Blumen und Statuen, u.a. einer von Serge Wittman, geschmückt und ein hervorragender Aussichtspunkt über den Staedtel.
Le Rocher du Corbeau et son banc pour admirer le paysage - A.Dorschner
GeologieRocher du Corbeau
Or Rabenfels. This 13 m high and 12 m long cliff forms the edge of the Altenburg plateau. Its imposing nature is more visible by going around it.
Maisons des Rochers - A.Dorschner
historische StättenFelsenhäuser Graufthal
Das kleine Dorf Graufthal im Zinseltal entstand im 12. Jahrhundert rund um die dortige Benediktinerabtei. Mehrere in die hohen Felsen aus rosa Sandstein gegrabene Höhlen dienten den Mönchen als Lager, bevor sie nach und nach in Wohnhäuser umgewandelt wurden: Die Felsen dienten als Rückwand und das Gestein als Decke und Boden. Nur die hellblauen Vorderfassaden sind von Menschenhand erbaut. Die letzte Höhlenbewohnerin Catherine Ottermann verstarb 1958. In diesen 1984 unter Denkmalschutz gestellten Höhlenhäusern befindet sich heute ein anschauliches Museum, das das Umfeld der letzten Einwohnerin bildhaft wiedergibt. Tauchen Sie an diesem im Elsass einzigartigen Ort in eine Vergangenheit ein, in der Natur und Alltag eins waren!

Rocher d'Oberhof, mars 2019 - Gabriel HIRLEMANN
GeologieRocher d'Oberhof

GeologieRocher du Saut du Prince Charles

Château des Rohan - A.Dorschner
Denkmäler und ArchitekturBurg Rohan
Mit seiner riesigen neoklassizistischen Fassade erinnert das Schloss an den Ruhm der Bischofsfürsten und zeugt von der historischen Rolle von Saverne. Wenn der Bau der 1779 begonnenen Burg 1789 wegen der Revolution unterbrochen wurde, ersetzte sie ab 1790 die alte quadratische Burg. Anfang des 19. Jahrhunderts vom Abriss bedroht, wurde es von Napoleon III. Endgültig restauriert und nach dem Krieg von 1870 in eine Kaserne umgewandelt. 1952 erwarb die Stadt Saverne es.
Château des Rohan - http://www.crdp-strasbourg.fr
Museen
Kleines ErbeEinhornbrunnen

Château-fort du Haut Barr - A.Dorschner
Schloss-Kirche-AbteiBurg Haut Barr
Die Burg bestand seit Beginn des 12. Jahrhunderts und wurde im Laufe der Jahre erweitert, bevor sie 1649 abgebaut wurde. Die zwischen 1170 und 1180 erbaute Kapelle entgeht dem Abbau und wird restauriert. Zwischen 1701 und 1801 tauchten neue Elemente auf, wie eine Telegraphenstation, eine Kaserne, ein Haus. Die letzten beiden Elemente wurden 1845 und 1918 zerstört. 1901 wurde ein Hotelrestaurant gebaut.
Tour de l'ancien Télégraphe Chappe - Office de Tourisme du Pays de Saverne
Kleines ErbeTurm des Telegrafen Chappe
Dieser Turm befand sich in der Nähe des Schlosses von Haut-Barr und war vom 31. Mai 1798 bis 1852 Teil der Fernschreiblinie zwischen Paris und Straßburg. Er wurde 1968 wieder aufgebaut. Heute ist er ein Museum.
Château fort du Grand Géroldseck - A.Dorschner
Schloss-Kirche-AbteiBurg Grand Géroldseck
Im 12. Jahrhundert von den Herren von Geroldseck zum Schutz ihres Territoriums auf einem Felsen erbaut, dessen unregelmäßigen Formen sie folgt, kombinierte sie die Funktionen von Unterkunft und Verteidigung. Später wurde sie zu einer Räuberhöhle und wurde 1471 belagert und zerstört. Zu sehen sind noch der quadratische Bergfried aus rustizierten Steinen, die Keller des großen Herrschaftshauses und der Barbakan.
Rocher du Hibou - G.Schnell - http://www.randoalsacevosges.com
GeologieRocher du Hibou

Schloss-Kirche-AbteiRocher du Dabo
Auf dem imposanten Sandsteinfelsen thronte im 10. Jahrhundert eine Burg. Von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört, blieb der Felsen jedoch 150 Jahre lang kahl, bevor dort eine Kapelle zum Gedenken an Leo IX. errichtet wurde, einen hochmittelalterlichen Papst, der in Dabo geboren wurde. Nach seiner Zerstörung im Jahr 1889 wurde er sofort wieder aufgebaut und an seinen Seiten ein Aussichtsturm hinzugefügt.
Wetterbericht
Höhenprofil
Umweltempfindliche Zonen
- Betroffene Tätigkeitsbereiche:
- , , , , ,
- Sensibilitätsperioden:
- JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Kontakt:
- Email : contact@parc-vosges-nord.fr Tél. : 03 88 01 49 59
- Betroffene Tätigkeitsbereiche:
- , , , , ,
- Sensibilitätsperioden:
- JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Kontakt:
- Email : contact@parc-vosges-nord.fr Tél. : 03 88 01 49 59
Orte der Information
Verkehrsverein Hanau - La Petite Pierre
2A rue du Château, 67290 La Petite-Pierre
Fremdenverkehrsamt des Krummen Elsass
90 rue Principale, 67430 Lorentzen
Informationsbüro Hunspach - Fremdenverkehrsamt des Grünen Elsass
3 route de Hoffen, 67250 Hunspach
2 route de Bitche, 67510 Lembach
Informationsbüro Niederbronn-les-Bains - Zentrale von Alsace Verte Tourist Office
6 place de l’Hôtel de Ville, 67110 Niederbronn-les-Bains
Informationsbüro Wissembourg - Fremdenverkehrsamt des Grünen Elsass
2 place du Saumon, 67160 Wissembourg
Office de tourisme du Pays de Bitche - Antenne von Baerenthal - Philippsbourg
1 rue du printemps d'Alsace, 57230 Baerenthal
Ein Problem oder einen Fehler melden
If you have found an error on this page or if you have noticed any problems during your hike, please report them to us here:
























